Zweimal jährlich klärt die DGB Jugend Schülerinnen und Schüler an beruflichen Schulen über die Arbeit von Gewerkschaften, Tarifverträge und Interessenvertretungen auf und ermutigt die jungen Menschen, ihre demokratischen Rechte auf Mitbestimmung aktiv zu nutzen.

In diesem Jahr fand die Auftaktveranstaltung dieser Berufsschultour am BBZ Völklingen statt. Timo Ahr, stellvertretender Vorsitzender der DGB Rheinland-Pfalz/Saarland, erklärte vor Ort noch einmal die Zielsetzung: „Die Berufsschultour der DGB-Jugend gibt jungen Menschen das nötige Werkzeug an die Hand, um für ihre Rechte in der Ausbildung einzustehen, Missstände erkennen zu können und sich aktiv für bessere Ausbildungsbedingungen stark zu machen.“

In jeweils zweistündigen Workshops durften sich Klassen aus verschiedenen Ausbildungsberufen sowie der Berufsfachschule und der FOS mit den wichtigen Themen Demokratie, Solidarität und Partizipation auseinandersetzen und ihre eigenen Möglichkeiten, sich zu engagieren, ausloten. Daneben blieb genug Raum, sich über betriebliche Erfahrungen in der Ausbildung oder im Praktikum auszutauschen.

Während des gesamten Projekttages stand auf dem Schulhof außerdem der Info-Bus der DGB-Jugend. Hier bot sich der gesamten Schulgemeinschaft die Gelegenheit, kompetenten Ansprechpartnern Fragen zum Beratungs- und Bildungsprogramm sowie ausbildungsbezogenen Themen zu stellen.

An der Podiumsdiskussion zum Abschluss des Vormittags nahm dann auch Christine Streichert-Clivot, Bildungsministerin und Schirmherren des Projekts „Demokratie und  Mitbestimmung“, teil. Dabei kam sie mit unseren Auszubildenden angeregt ins Gespräch und versicherte am Ende: „Wir sehen die beruflichen Schulen nicht nur als Orte der Ausbildung, sondern als Zukunftswerkstätten. Deshalb werden wir weiter konsequent daran arbeiten, ihre Qualität zu sichern und auszubauen – gemeinsam mit den Schulen, der Wirtschaft und natürlich den Jugendlichen selbst.“

Bleibt als Fazit: Mit dem breitgefächerten Angebot ergänzt die DGB-Berufsschultour mit lehrplanrelevanten Themen sinnvoll den Unterricht und sorgt für Abwechslung und Praxisbezug im Schulalltag. Wir freuen uns auf´s nächste Mal.